ZMS ist das freie online-Redaktionssystem für medizinische, wissenschaftliche und technische Inhalte. Mit dem Aufkommmen neuer, praktischer Lesegerärte (Amazon Kindle, Apple iPad u.a.) wird das eBook als Ausgabeformat immer interessanter. Monographien und Manuale sind ideale Publikationen für das Multichannel-Publishing: Informationsversorgung auf allen Medienkanälen (Print, Online, eBook, CD).
Für den ZMS-Anwender ist das Erstellen einer eBook-Ausgabe eine einfache Sache: aktuell wird ZMS mit dem eBook-Exporter ausgeliefert, der auf Knopfdruck sämtliche Inhalte eines Dokumentbaumes (oder Teile davon) in das EPUB-Format zum Download umwandelt.
ZMS-Konfiguration: der ePub-Filter wird mitgeliefert. Dieser Basis-Exporter arbeitet in einem einzigen Prozess-Schritt den Datenstrom ab und erzeugt ein EPUB-konformens Zip-File. Spezielle Resourcen (wie Styling-Dateien/CSS) können über den Filter ergänzt werden.
Eine Frage des Formats
EPUB steht für Electronic Publication; diese Publikation besteht aus einer einzigen Datei im komprimierten ZIP-format und einem tyischen Satz von Dateien für Strukturinformationen sowie die den Inhalte-Daten. Weil eBooks auf ganz unterschiedlich dimensionierten Lesegeräten funktionieren müssen, kommt für die Inhalte selbst das frei fliessende HTML-Format zum Einsatz. Beschreibende Informationen (Strukturbaum etc.) werden nach einem definierten XML-Schema abgelegt.
Die aktuellen Definitionen wurden in der EPUB 2.0-Spezifikation 2007 beschrieben vom International Digital Publishing Forum (IDPF), einem internationaler Zusammenschluss großer Verlage und Hardware-Anbieter. Die EPUB-Spezifikation besteht aus drei Komponenten:
- OPS 2.0 - Open Publication Strukture: Content Schemata (XHTML, CSS etc.)
- OPF 2.0 - Open Packaging Format: Metadaten, Inhaltsverzeichnisse, Dokument-Sequenzierung
- OCF 1.0 - Open Container Format: Verzeichnistruktur im Zip-Archiv
Prinzipiell setzt EPUB auf etablierte offene Daten-Formate; genau hier liegt der Unterschied zu früheren eBook-Ansätzen. Desweiteren sind im EPUB-Format im Sinne der geschützen kommerziellen Verwertung von Inhalten Verschlüsselung und Rechte-Management (DRM) vorgesehen.
Mit der eBook-Funktionaliät steht dem ZMS-Anwender somit eine zukunftsträchtige Verwertungs- bzw. Ausgabeoption redaktioneller Inhalte zur Verfügung.
EPUB - Inhalte im Paket
Für technisch Interessierte werden im Folgenden die Grundlagen des EPUB-Fomates zusammengefasst: die Inhalte - üblicherweise HTML - werden in einem üblichen Dateibaum abgelegt - insofern setzt der eBook-Exporter auf dem existenten ZMS-HTML-Export auf. Allerdings wird gemäß Spezifikation eine besondere Verzeichnis- bzw. Dateistruktur "darüber" gelegt:
mimetime
\META-INF
container.xml
\OPS
content.opf
toc.ncx
*.html
*.css
*.jpg
*.gif
*.png
*.svg
fonts
font1.otf
font2.otf
Die zuoberst abgelegte mimetipe-Datei enthält nur eine einzige Zeile (ohne Umbruch):
application/epub+zip.
Im obligatorischen Ordner META-INF liegt zumindest das XML-Dokument conatiner.xml; dieses verweist auf den Einstiegspunkt in die Inhalte, nämlich eine opf-Datei, welche alle Contenrt-Objekte vollständig nach OPF-Schema auflistet.
Die OPF-Datei mantelt per root-Element folgende Unter-Elemente:
- metadata
- manifest
- spine
- guide
metadata
enthält die beschreibenden Metadaten nach Dublin-Core (deklariert per DC-Namensraum); Pflichtelemente sind lediglich:
- identifier
- language
- title
In der Sektion manifest werden alle Inhaltsdateien vollständig aufgelistet, also alle HTML-, Grafik- und Styling-Dateien. Der erste Eintrag (tov.ncx) referenziert das Inhaltsverzeichnis und damit die Aufrufreihenfolge der einzelnen Dokumente (Kapitel). Die Publikation ergibt sich also durch eine Folge von Dokumentreferenzierungen, sog. "items":
<manifest>
<!-- .. -->
<item id="toc" href="toc.ncx" mediatype="application/x-dtbncx+xml" />
<item id="e4711" href="e3/e4711/index_ger.html" mediatype="application/xhtml+xml" />
<item id="e4712" href="e3/e4712/index_ger.html" mediatype="application/xhtml+xml" />
<!-- .. -->
</manifest>
Das spine-Segment legt die exakte Reihenfolge für eine lineare Navigation (Blättern) durch die Dokumente fest; dabei werden die Content-Objekte über die ID referenziert, die in der manifest-Sektion definiert wurden:
<spine toc="toc">
<!-- .. -->
<itemref idref="e4711" />
<itemref idref="e4712" />
<!-- .. -->
</spine>
Das FireFox-Plugin macht den Browser zum EPUB-Reader
Zum Lesen bzw. Prüfen der eBook-Datei eignet sich das praktische FireFox-Plugin ePubreader (http://www.epubread.com): damit wird der Browser zum eBook-Reader. Alternativ gibt es eine Reihe von speziellen Software-Lösungen (z.B. Adobe digitalEditions, eCub).
Aber so richtig Spaß macht das Lesen der eigenen eBooks natürlich erst auf einem speziellen Lesegerät.
Erstellt von: Dr. Frank Hoffmann
, erstellt am: 18.06.2010
,
zuletzt geändert: 18.02.2014