Screenshot: Per Doppelklick wird das Shell-Script zum Update der ZMS-Programmdateien gestartet
ZMS-Update automatisieren
Die ZMS-Installation lässt sich per Shell-Script sehr bequem 'up to.date' halten
Die ZMS-Installation lässt sich per Shell-Script sehr bequem 'up to.date' halten
Der products.zms-Folder mit den Code-Ressources für ZMS liegt im /libs/site-package-Ordner der virtuellen Python-Umgebung. Um ein Update aus dem Web zu ziehen, wird wget eingesetzt und ein zip-Programm (z.B. 7zip unter Windows) für das Auspacken der Datei.
Hinweis: die Pfade im Script haben nur beispielhaften Charakter und hängen von der konkreten Installation auf dem Rechner ab.
C:\Programme\wget\wget.exe http://zmslabs.org/download/ZMS-latest.tar.gz DEL /s /q zms RD /s /q zms D:\Programme\7-Zip\7z.exe x ZMS-latest.tar.gz D:\Programme\7-Zip\7z.exe x -y *.tar @ECHO OFF DEL *.gz *.tar DIR echo "Press Enter to Start Zope" PAUSE start "Starting ZOPE..." D:\data\zope\instance\myzms\bin\runzope.bat
Unter Linux müssen die Zugriffsrechte gesondert gesetzt werden. Es empfiehlt sich die Zope-Instanzen als System-User zope laufen zu lassen. Das Script führt nach dem Update der Dateien einen Restart von Zope durch, damit die Code-Änderungen greifen können. Um kollidierende ZODB-Zugriffe zu vermeiden kann bei Bedarf der Webserver (z.B. Apache) ebenso gestoppt bzw. gestartet werden.
wget http://zmslabs.org/download/ZMS-latest.tar.gz rm -r zms tar -xzvf ZMS-latest.tar.gz chown -R zope:zope zms chmod -R 755 zms heute=$(date +%Y%m%d) mv ZMS-latest.tar.gz ZMS-latest.tar.gz__$heute #/etc/init.d/apache2 stop /etc/init.d/zope stop /etc/init.d/zope start # /etc/init.d/apache2 atart