Kunde ONKODIN-Projektadministration: Prof. Dr. Link, Kaiserslautern
URL http://www.onkodin.de
Screen
ZMSGraphic
Einsatzgebiet Media-Publishing
Branche Gesundheitswesen
Dienstleister HOFFMANN+LIEBENBERG, MMP-Verlag
Besonderheiten

Der ONKODIN Bildatlas ist ein Referenzprojekt für die Einsatzmöglichkeiten des ZMS-Framework: auf der Basis der ZMS-Objektprototypen wird ein hierarchisches Modell für die Archivierung medizinischer Bildserien entwickelt. Das Publishingmodell wird realisiert ohne zusätzliche spezifische softwaretechnische Anpassungen der Software bzw. Applications-Servers; die ZMS-Basisfunktionalität wird lediglich durch eine spezielle Konfiguration an die Anforderung angepasst; dabei werden die Basis-Elemente "Rubrik", "Spezielles Objekt" und "Modul" logisch kombiniert.
Speziell für den Einsatz von ZMS als Bilddaten-Archiv verfügt das System über einige softwaretechnische Besonderheiten:

1. Bildserien beliebiger Länge können als Repetitions-Element auf der Basis des Standard-Bildobjektes in Form eines Speziellen Objektes zur Verfügung gestellt werden. Die für die vorliegende Konfiguration wird ein Spezielles Objekt vom Typ "Dokument" eingesetzt, dass neben der formal und inhaltlich beschreibende Attributierung der ganzen Serie ein Repetitions-Bildobjekt einsetzt, bei dem für jedes Einzelbild eine Detailbeschreibung über die Bildobjekt-Attributierung möglich ist.

2. Nicht nur online-taugliche Bilder (GIF/JPEG) sondern auch beliebige Bildformate und sogar Movies oder Animationen können in das ZMS-System hochgeladen werden. Damit die zugrundeliegenden ZOPE-Datenbank nicht mit teilweise hochauflösenden Grafiken belastet wird, kann durch zentral eingestellt werden, dass alle Bilder in das Filesystem geschrieben werden und über die Datenbank nur die Referenzierung gepflegt wird.

3. Durch den Einsatz der Python Imaging Library PIL können hochauflösende Medizin-Bilder beim Upload ins ZMS automatisch in kleine Vorschaubilder umgewandelt werden; für den Aufbau der Website werden primär die Vorschaubilder herangezogen. Erst auf expliziten Mausklick wird das hochauflösenden Bild präsentiert (sofern GIF/JPEG) oder als Download auf den heimischen Rechner gesendet.

Sprachen Deutsch
Templatemodell

Variante von Templatemodell-2, Darstellungstemplates für die Speziellen Objekte (Fallbeschreibung und Bildserie)

Spezielle Objekte

Themen-Module (als Modul konfigurierter Rubrik-Container), Fall-Module (als Modul konfigurierter Rubrik-Container), Fallbeschreibung (Spezielles Objekt), Bildserie (Spezielles Dokument mit Repetitionsobjekt)

System-
Erweiterungen

Python Imaging Library PIL