raspi_platine_pre.png

Der Raspberry Pi 3 ist ein sehr preiswerter Single-Board Computer, der von der Raspberry Pi Foundation hergestellt wird. Er basiert auf einem Broadcom System-On-Chip (SOC); das Model 3 hat mit 1,4GHz eine höhere Taktrate als Vormodelle und verfügt über On-Board Wi-Fi und Bluetooth. (c) Evan-Amos, Public Domain (Wikipedia)

Ende November 2016 meldete die Raspberry Pi-Foundation seit der Einführung des Mini-Rechner , dass insgesamt 12,5 Millionen Exemplare verkauft worden seien. Der Raspberry Pi liegt seit Anfang 2016 in der Version 3 ("Model B") vor und ist mir einem 1,4GHz ARM-SOC mit 1Gb RAM ausgestattet. Tatsächlich weisen die meisten Smartphones bessere Leistungsmerkmale auf. Wie bei diesen kommt als Festspeicher eine MicroSD-Karte zum Einsatz.
5 Jahre Marktpräsenz und den exorbitanten Verkaufszahlen sind genug Grund, die Lauffähigkeit von ZMS auf dem Einplatinen-Rechner zu prüfen.
Nach Transfer des Standard-Betriebssystems RASPBIAN STRETCH (08/2017) auf eine SSD-Karte und kabel-gebundener Web-Anbindung konfiguriert sich das System in 1-2 Minuten. Python 2.7.13 ist damit bereits auf dem System vorinstalliert. Nach Aufruf eines Konsolen-Fensters wird durch die folgende Befehls-Sequenz ZMS installiert, eingerichtet und gestartet. Für Installation/Kompilierung aller Module braucht der RasPi ca. 10 Minuten.

Installations-Anweisung unter Linux Debian Jessie

# Installation von ZMS in virtueller Python-Umgebung #

pi@raspi:/home/pi$  sudo apt-get upgrade
pi@raspi:/home/pi$  sudo apt-get install python-dev
pi@raspi:/home/pi$  sudo apt-get install gcc

pi@raspi:/home/pi$  sudo pip install virtualenv
pi@raspi:/home/pi$  sudo virtualenv /home/pi/virtpython

pi@raspi:/home/pi$  sudo chown -R pi:pi /home/pi/virtpython
pi@raspi:/home/pi$  cd /home/pi/virtpython/bin

pi@raspi:/home/pi$ ./pip install ZMS3

pi@raspi:/home/pi$ ./mkzopeinstance -d /home/pi/instances/develop -u admin:*****

pi@raspi:/home/pi$ /home/pi/instances/develop/bin/runzope
ZMS_on_raspi_pre.png

ZMS arbeitet in der PIXIE-Oberfläche des Raspberry PI im Chromium-Browser

Nach dem Start der Zope-Instanz liefert der Browser unter localhost:8080 das administrative Web-GUI aus. Dort kann ein ZMS-Knoten angelegt werden, der das bekannte Redaktions-Interface anbietet (siehe Bild oben). Nach wenigen Klicks merkt der routinierte Anwender, dass ZMS auf dem Raspberry PI überraschend flüssig arbeitet - für die Produktion der kleine Homepage also durchaus geeignet.

Links

Erstellt von: Dr. F. Hoffmann , SNTL Publishing GmbH & Co KG , erstellt am:  14.05.2017 , zuletzt geändert: 20.08.2017